Mehr Rechte für gewaltbetroffene Frauen in Deutschland
Ab 1.2.2018 ist die IstanbulKonvention in Deutschland geltendes Recht. Sie ist ein Abkommen des Europarates und verpflichtet Deutschland, Gewalt gegen Frauen wirksam zu verhüten und bekämpfen.
Weltweiter Aktionstag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen am 14. Februar 2018
One Billion Rising (OBR) (englisch für Eine Milliarde erhebt sich) ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die eine „Milliarde“ deutet auf eine UN-Statistik hin, nach der eine von drei Frauen in ihrem Leben gewealt erlebt haben. Es ist eine der größten Kampagnen weltweit, um zur Beendung von Gewalt gegen Frauen mit tausenden von Events in bis zu 190 Ländern der Welt. Zum Artikel "ONE BILLION RISING Koblenz 2018"
Netzwerk Nebenklage und Prozessbegleitung Koblenz veröffentlicht informativen Flyer
Recht und Unterstützung für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, - das ist das Anliegen von Rechtsanwältinnen, Psychosozialen Prozessbegleiterinnen und Frauennotruf-Beraterinnen aus Koblenz, die sich vor zwei Jahren zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben.
Sie wollen damit betroffenen Frauen und Mädchen ermöglichen, sich im Zusammenhang mit einem Strafverfahren so gut wie möglich vorzubereiten und es mit so wenig Belastung wie möglich durchzustehen. Zum Artikel "Netzwerk Nebenklage und Prozessbegleitung Koblenz veröffentlicht informativen Flyer"
Wahlforderungen zur Bundestagswahl 2017
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2017 hat begonnen. Unser Bundesverband Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) hat fünf Forderungen an Politikerinnen und Politiker aller Parteien formuliert und fordert sie dazu auf ihre politischen Konzepte und Entscheidungen auf ihre Folgen für von Gewalt Betroffene zu überprüfen und in Unterstützung, Schutz und Prävention zu investieren.
Denn ein Leben frei von Gewalt ist die Voraussetzung für die volle gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und ein Menschenrecht. Zum Artikel "Wahlforderungen zur Bundestagswahl 2017"
Neues Stalking-Gesetz ist in Kraft
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe Rheinland Pfalz, ein Zusammenschluss der Fachstellen zum Thema sexualisierte Gewalt, begrüßt die Reform des Stalking-Gesetzes. Die Änderung des §238 StGB „Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellung“ ist seit März 2017 in Kraft und hat ab sofort Gültigkeit. Zum Artikel "Neues Stalking-Gesetz ist in Kraft"
Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Koblenz beriet zur medizinischen Akutversorgung bei Vergewaltigung
„Wenn ein verstauchter Knöchel ein Notfall ist, was ist dann eine Vergewaltigung?“
Seit 1991 setzen wir uns dafür ein, dass Frauen und Mädchen fundierte Unterstützung finden, wenn sie sexualisierte Gewalt erfahren haben oder sich davon bedroht fühlen und sind ausdauernde Kämpferinnen für die Rechte von Mädchen und Frauen.
BKA stellt Polizeistatistik zu Gewalt in Paarbeziehungen vor
Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es erstmals eine kriminalstatistische Auswertung zu Gewalt in Paarbeziehungen. Sie bezieht sich allerdings nur auf die angezeigten Fälle. Die Dunkelziffer ist hier extrem hoch.
In der Europäischen Union hat jede dritte Frau nach Erkenntnissen der EU-Grundrechte-Agentur seit ihrer Jugend schon körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. Das sind etwa 62 Millionen. Zum Artikel "BKA stellt Polizeistatistik zu Gewalt in Paarbeziehungen vor"
Ab jetzt gilt im Sexualstrafrecht: Nein heißt Nein!
Bundesverband der Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen begrüßt den besseren Schutz der sexuellen Selbstbestimmung in Deutschland
In einer historischen Abstimmung hatte der Deutsche Bundestag im Juli 2016 einstimmig eine grundlegende Reform des Sexualstrafrechtes beschlossen. Am 10.11.2016 treten die Neuregelungen in Kraft. Zum Artikel "Ab jetzt gilt im Sexualstrafrecht: Nein heißt Nein!"
ONE BILLION RISING 2017
One Billion Rising
Eine Milliarde tanzender Menschen weltweit …
für ein Ende der Gewalt an Mädchen und Frauen
für Gerechtigkeit und Respekt
Koblenz ist wieder mit dabei
Dienstag, 14.2.2017
17.00 Uhr am Bahnhofsvorplatz
ca. 17.30 Uhr am Löhrrondell
ca. 18.15 Uhr auf dem Zentralplatz